Der NABU Kreisverband Kleve bietet an:
______________
Wildbienen - Biologie, Schutz, Umweltbildung
(in 47665 Sonsbeck)
Zweitägige praxisorientierte Schulung mit Exkursion
am 24. und 25. April 2021
Aufgrund der Corona-Verodnug findet das Seminar nicht statt
Immens ist die Bedeutung von Wildbienen in der Natur und für die Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen. Sie sind in einem alarmierenden Rückgang begriffen. Wir können ihnen aber mit einfachen Mitteln wirkungsvoll helfen - selbst auf Balkon und Terrasse! Darüber hinaus sind die faszinierenden Tiere gefahrlos und leicht zu beobachten und eignen sich damit hervorragend für die Umweltbildung.
In dem zweitägigen Seminar können Sie sich umfassend mit Wildbienen beschäftigen. Sie erlangen Kenntnisse über Lebensweise, Ökologie, Artbestimmung und Schutzmaßnahmen. Der Schaubauerngarten für alte Gemüsesorten im Park des ehemaligen Klosters St. Bernardin bietet dafür beste Voraussetzungen.
Aufgelockert wird die Vermittlung der biologischen Grundlagen durch die Vorstellung und praktische Erprobung von pädagogischen Programmen für verschiedene Altersstufen. Lehrkräfte und andere Multiplikatoren erhalten zahlreiche Anregungen für den Unterricht, den Offenen Ganztag oder die außerschulische Umweltbildung. Das Seminar ist Bestandteil des LEADER-Projekts "Umweltbildung für alle - Inklusion inklusive!" Park, Garten, Räumlichkeiten und Toiletten sind barrierefrei zugänglich. An der Exkursion können Rollstuhlfahrer und Benutzer von Rollatoren nicht teilnehmen. Alternativ können sie bei einem parallel stattfindenden Workshop mitmachen.
Veranstalter:
NABU Kreisverband Kleve e. V., Kapellener Markt 2, 47608 Geldern-Kapellen, www.NABU-Kleve.de
Tagungsort:
CWWN (Caritas Wohn- und Werkstätten gGmbH)-Wohnanlage, Sankt-Bernardin-Straße 65, 47665 Sonsbeck > Informationen zum Tagungsort
Der Bauerngarten und der Park der ehemaligen Klosteranlage St. Bernardin werden in unsere Fortbildung eingebunden.
Leitung:
Umweltpädagogin Sabine Kotzan, Wildbienenexperte Volker Fockenberg
Teilnahmebeitrag:
60 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Übernachtung.
Anmeldung:
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bitte an beim:
NABU Kreisverband Kleve e. V., eMail: leader@nabu-kleve.de , Telefon: 0157-78315389
Die Vergabe der begrenzten Seminarplätze erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen.
__________________________________________________________
Bauerngarten St. Bernardin, Foto U. Stehlmann
Vorläufiger Programmablauf
Je nach Wettervorhersage kann der geplante Ablauf kurzfristig geändert werden.
Samstag, 24. April 2021
9.00 – 9.30
Begrüßung, Vorstellung und Organisatorisches
9.30 – 10.15
90 Millionen Jahre Wildbienen; Merkmale von Wildbienen
10.15 – 10.30
Pause
10.30 – 12.00
· Biologie der Wildbienen & die häufigsten Frühjahrsbienen
· Vorstellung und Erläuterung einer Unterrichtseinheit
12.00 – 13.00
Anlage und Bau von Wildbienennisthilfen; Erfahrungsaustausch
13.00 – 14.00
Mittagspause
14.00 – 16.30
Parallele Workshops:
· Workshop 1: Umweltpädagogische Projekte mit Wildbienen; Bau von Nisthilfen für Wildbienen
· Workshop 2: Exkursion zu Nistplätzen und Nahrungspflanzen
16.30 – 17.00
Kaffeepause
17.00 – 18.15
Biene und Blüte; wildbienenfreundliche Bepflanzung von Gärten
18.15 – 19.00
Vorstellung von Literatur und Materialien
Anschließend gemütlicher Ausklang im Tagungshaus oder Bauerngarten, Erfahrungsaustausch
Sonntag, 25. April 2021
9.00 – 12.00
Parallele Workshops:
· Workshop 1: Umweltpädagogische Projekte mit Wildbienen; Basteln von Nisthilfen für Wildbienen
· Workshop 2: Exkursion zu Nistplätzen und Nahrungspflanzen
12.00 – 12.30
Mittagspause
12.30 – 14.00
Wissenschaftliche Bestimmung von Wildbienen mit Binokularen
14.00 -14.30
Kaffeepause
14.30 – 15.30
Abschlusstest; Verleihung der Zertifikate
15.30 – 16.00
Abschlussbesprechung
Während des Seminars besteht auch die Möglichkeit, Fachliteratur, Nisthilfen und Nahrungspflanzen zu kaufen