Kennzeichen:
3-4 mm. Im Feld nicht von der zweiten mitteleuropäischen Art, Nomioides variegatus, zu unterscheiden, von der alte Nachweise aus Niederösterreich vorliegen.
Biologie:
Für die Pollen- und Nektaraufnahme werden die unterschiedlichsten Blüten besucht, beliebt sind z.B. Thymian (Thymus), Resede (Reseda) und Mauerpfeffer (Sedum).
Sehr selten.
Nur in Sandgebieten, in D auf Binnendünen.
In A:
Burgenland, Kärnten, Niederösterreich.
In D:
Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen.
Autor(en):
A. Müller, A. Krebs, F. Amiet
Bildautor(en):
A. Müller, A. Krebs, F. Amiet
St. Pierre (Ao), Jun. 1996
N. facilis, ♀ auf Polygonum aviculare (Diese im Gebiet nicht vorkommende Art sieht N. minutissimus sehr ähnlich)

