Das Bildungszentrum Ostfriesland-Potshausen bietet an:
___________________
___________________
Seminar
Wildbienen & Blumenwiesen
Wildbienen & Blumenwiesen
10. - 12. Mai 2021

Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben. Betroffen sind vor allem Fluginsekten. Nahezu 90 Prozent der Wildblumen und 75 Prozent unserer Nutzpflanzen wie Obst und Gemüse sind für die Fortpflanzung auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Darüber hinaus sind Insekten auch ein bedeutender Bestandteil der Nahrungskette für Fische und Vögel.
Artenreiche Wildblumenwiesen/-beete bieten wichtige Lebensräume für verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Welche Ansprüche stellen sie an ihren Lebensraum? Auch wird der Frage nachgegangen, wie wir es schaffen, dass diese Zielvorstellungen erfüllt werden.
Neben der Durchführung von Fachvorträgen und eine Exkursion werden u.a. Wildbienen-Nisthilfen, Blühstreifen und bienen-/wildbienenfreundliche Pflanzungen vorgestellt.
Artenreiche Wildblumenwiesen/-beete bieten wichtige Lebensräume für verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Welche Ansprüche stellen sie an ihren Lebensraum? Auch wird der Frage nachgegangen, wie wir es schaffen, dass diese Zielvorstellungen erfüllt werden.
Neben der Durchführung von Fachvorträgen und eine Exkursion werden u.a. Wildbienen-Nisthilfen, Blühstreifen und bienen-/wildbienenfreundliche Pflanzungen vorgestellt.
Schwerpunkt Wildbienen: (Volker Fockenberg)
• Systematik der Wildbienen
• Biologie, Ökologie und Verhalten von Wildbienen
• Gefährdungsursachen
• Anlage und Bau von Wildbienennisthilfen
• Biene und Blüte
• Wildbienenfreundliche Bepflanzungen von Gärten
• Exkursion zu Nistplätzen und Nahrungspflanzen von Wildbienen
• Bestimmung von Wildbienen
• Umweltpädagogische Projekte mit Wildbienen
• Vorstellung von Literatur und Materialien
• Systematik der Wildbienen
• Biologie, Ökologie und Verhalten von Wildbienen
• Gefährdungsursachen
• Anlage und Bau von Wildbienennisthilfen
• Biene und Blüte
• Wildbienenfreundliche Bepflanzungen von Gärten
• Exkursion zu Nistplätzen und Nahrungspflanzen von Wildbienen
• Bestimmung von Wildbienen
• Umweltpädagogische Projekte mit Wildbienen
• Vorstellung von Literatur und Materialien
Schwerpunkt Blumenwiesen: (Walter Bleeker, Saaten Zeller)
• Beispiele für wichtige Pflanzenarten.
• Aufsammlung und Vermehrung von Regiosaatgut.
• Anlage einer Blühfläche - Vorüberlegungen, Kriterien zur Auswahl des Saatguts
• Praktische Vorgehensweise anhand von Beispielen: Acker in Grünland, Blühstreifen in der freien Landschaft, Privatgarten.
• Beispiele für wichtige Pflanzenarten.
• Aufsammlung und Vermehrung von Regiosaatgut.
• Anlage einer Blühfläche - Vorüberlegungen, Kriterien zur Auswahl des Saatguts
• Praktische Vorgehensweise anhand von Beispielen: Acker in Grünland, Blühstreifen in der freien Landschaft, Privatgarten.
Seminar-Nr.: 8590
Leitung: Heinz Halfwassen
Referenten: Volker Fockenberg, Walter Bleeker (Saaten Zeller)
Leitung: Heinz Halfwassen
Referenten: Volker Fockenberg, Walter Bleeker (Saaten Zeller)
Tagungsort und Ausrichter:
Evangelisches Bildungszentrum Ostfriesland-Potshausen, Potshauser Straße 20, 26842 Ostrhauderfehn
Kosten: Preis auf Anfrage
Evangelisches Bildungszentrum Ostfriesland-Potshausen, Potshauser Straße 20, 26842 Ostrhauderfehn
Kosten: Preis auf Anfrage
Im Seminarpreis sind die Unterbringung in einem Doppelzimmer und Vollverpflegung (vier Mahlzeiten am Tag) enthalten!
Weitere Informationen bei:
Heinz Halfwassen, eMail halfwassen@potshausen.de , Tel.04957/9288-10 oder -11
Heinz Halfwassen, eMail halfwassen@potshausen.de , Tel.04957/9288-10 oder -11
Seminar-Anmeldung unter:
https://www.potshausen.de/seminaranmeldung/?nr=8590&id=5011
https://www.potshausen.de/seminaranmeldung/?nr=8590&id=5011