8-11 mm. ♀ ähnelt O. aurulenta stark, ist jedoch deutlich schlanker gebaut und besitzt einen verhältnismässig kleineren Kopf. ♂ dank langgestrecktem und deutlich zugespitztem, orangerot behaartem Hinterleib bereits im Feld recht gut ansprechbar.
Flugzeit: V-VII. Legt einzellige Nester in kleinen (Helicella, Xerolenta) bis mittelgrossen (Zebrina) Schneckengehäusen an, die aussen mit kleinen Flecken aus Pflanzenmörtel beklebt werden. Das Nestgehäuse wird durch einen wenige mm dicken, beidseits durch Pflanzenmörtelwände begrenzten Propfen aus dichtgepackten Steinchen verschlossen. Danach wird es unter hohl aufliegende Steine, unter dürre Blätter oder in den Schutz von Grashorsten gerollt. Polylektisch, bevorzugt jedoch Schmetterlingsblütler (Fabaceae), besonders Hufeisenklee (Hippocrepis comosa) und Hornklee (Lotus corniculatus). ♂♂ kontrollieren auf der Suche nach paarungswilligen ♀♀ umherliegende Schneckengehäuse.
Verbreitet. Die nördliche Verbreitungsgrenze verläuft durch das mittlere Deutschland. Vorwiegend in Kalkgebieten.